Direkt zum Seiteninhalt

XXXVl_Bericht - Infos über die Gemeinde Tiddische

←Menü
Menü überspringen
Menü→
Menü überspringen
Menü überspringen
36. Gemeinderatssitzung vom 26.03.2025
Berichterstattungen der Ratssitzungen wie immer als Privatperson
Top 4 Bericht des Bürgermeisters (BM)
  • Fördermittel Straßenbeleuchtung
    • Die Gemeinde hat erfolgreich Fördermittel in Höhe von ca. 40.000 € im Rahmen des Programms „Zukunft Umwelt Gesellschaft“ für die Modernisierung der Straßenbeleuchtung erhalten. Der Antrag und die Bewilligung haben insgesamt drei Jahre in Anspruch genommen.
  • Nahwärmeprojekt
    • In Bezug auf das Nahwärmeprojekt ist die Frist für die Abgabe der Verträge mittlerweile abgelaufen. Von ursprünglich 265 Bekundungen konnten 128 Verträge abgeschlossen werden.
  • Renovierungsarbeiten im Bürgerhaus
    • Im Bürgerhaus wurden Renovierungsarbeiten an den Tischen und Stühlen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass viele der unter den Tischen angebrachten Abstandshalter beschädigt waren. Die Ursache hierfür scheint eine unsachgemäße Nutzung zu sein, da bei identischen Tischmodellen im Dorfgemeinschaftshaus keine vergleichbaren Schäden vorliegen. Um eine erneute Beschädigung zu vermeiden, wurden Anweisungen zur korrekten Handhabung angebracht. Zukünftig ist sicherzustellen, dass die Tische stets zu zweit aufgestellt und zurückgestellt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und eine ordnungsgemäße Nutzung zu gewährleisten.
  • Einfriedung Hauptstraße 8
    • Die Einfriedung in der Hauptstraße 8 wird zeitnah fertiggestellt. In der kommenden Woche werden noch Fugenarbeiten durchgeführt, anschließend erfolgt die Montage der Füllung bzw. des Zaunes.
  • Vorstands- und Gemeinderatsschießen
    • Am vergangenen Samstag konnte beim Vorstands- und Gemeinderatsschießen der Gemeinderat den Turnierpokal erneut (2018) gewinnen.
TOP 5 Einwohneranfragen zu den Tagespunkten
  • Nachfrage Einfriedung Hauptstraße 8
    • Auf eine Nachfrage eines Bürgers zur Übernahme der Kosten seitens der Gemeinde für die Einfriedung an der Hauptstraße 8 erklärte der Bürgermeister, dass die bestehende Einfriedung einer Verbreiterung des Bürgersteiges weichen musste. Der alte Bürgersteig war zu schmal, was insbesondere für Personen mit Kinderwagen oder beim Spazierengehen als Pärchen zu Problemen führte. Mit der Verbreiterung wird nun eine verbesserte und sicherere Nutzung des Bereichs ermöglicht.
TOP 6 Beratung – Sachstand Tausch Fenster/Türen DGH Hoitlingen
  • Das Ingenieurbüro ArchiPlan wurde mit der Planung des Austausches von Fenstern und Türen im Dorfgemeinschaftshaus beauftragt. Eine Untersuchung mittels Wärmebildkamera zeigte jedoch, dass der Austausch der Fenster und Türen nicht ausreichen würde, um das Gebäude energetisch zu sanieren. Es wurden noch weitere Mängel an den Außenwänden, dem Dach, den Fundamenten und Teilen des Fußbodens festgestellt. Eine vollständige Sanierung des gesamten Gebäudes wäre notwendig. Dies würde erhebliche Kosten verursachen.
      • Eigene Anmerkung
        Jetzt stellt sich die Frage: Lohnt sich das Ganze? Nach eigenen Einschätzungen könnte man schon sagen, dass man mit einer halben Million Euro nicht hinkommt (siehe Bürgerhaus). Da wir nun in das Förderprogramm aufgenommen worden sind, gibt es die Überlegung, ein neues Dorfgemeinschaftshaus zu bauen. Fördermittel gibt es bis zu 75 %, abhängig von der Finanzleistung der Gemeinde.
        Aktuell steht die Gemeinde recht gut da, das wird sich jedoch durch die Anschaffung der Straßenbeleuchtung ändern. Diese wird grob ca. eine Million Euro kosten – schlecht für die Haushaltskasse, aber vorteilhaft für die Fördermittelhöhe.
TOP 7 Beratung/Beschluss – überplanmäßige Ausgabe Strom Sportheim/Feuerwehrhaus Hoitlingen
TOP 8 Vertretung der Gemeinde in Unternehmen und Verbänden, hier: IT-Verbund Gifhorn
Top 9 Beratung/Beschluss - Stellungnahme der Gemeinde zum Regionalen Raumordnungsprogramm – Teilprogramm Windenergie, hier: Potentialflächenkomplex PFK 11 „Bergfeld, Parsau, Tiddische I und II“ sowie „Brackstedt“
  • Info vorab: Noch bis zum 4. April kann jeder Bürger eine Stellungnahme zum gesamten Beteiligungsverfahren oder zu einem Kapitel auf der Seite des RGB >>>KLICKEN<<< abgeben.
  • Die Stellungnahme der Gemeinde wird noch einmal überarbeitet. Unter anderem wird klargestellt, dass für den geplanten Windpark mit bis zu 20 Windrädern keine Bäume gefällt werden. Hoffen wir, dass dies in der weiteren Planung berücksichtigt wird.
      • Persönliches: Ich habe auch diesmal angemerkt, dass wir (die Gemeinde) bei diesem riesen Projekt (Kostenumfang bis 200 Millionen Euro und mehr) die Bürger mehr mit ins Boot holen sollten. Als Antwort bekam ich, dass ich es schon am 13.04.23 anschieben hätte können. Dazu möchte ich sagen, dass ich es von Beginn an angesprochen haben. Es ist noch nicht zu spät, wie man es 20.03.25 in Zicherie gesehen hat (siehe Bromer Blatt Ausgabe 11 vom 14.03.25 Seite 9) Auch gibt es eine weitere Infoveranstaltung in der Gemeinde Bergfeld am 1. April (siehe Bromer Blatt Ausgabe 13 vom 28.03.25 Seite 7) Zunächst war von maximal 15 Windrädern gesprochen worden, aktuell sind es 20 und da scheint noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht zu sein. Auch habe ich immer wieder erwähnt, dass es doch einen Bürgerentscheid geben sollte. Zuvor eine neutrale Infoveranstaltung, die alle Vor- und Nachteile offenlegt. Eine Abstimmung zu dieser Thematik im Gemeinderat ist auch nur sinnvoll, wenn nur die Ratsmitglieder abstimmen, die keinen finanziellen Vorteil durch dieses Projekt haben. Zu dem Widerspruch, der mir mehrmals entgegnet wurde, die Ratsmitglieder sind von den Bürger gewählt worden und wir entscheiden für die Bürger, möchte ich nochmals auf die Größe und die langfristigen Einschnitte dieses Projekts hinweisen. Wir sprechen hier sicherlich nicht von "nur" 20 Jahren, wie mir seitens des Projektleiters bestätigt wurde.

        • Ich bin nicht grundsätzlich gegen den geplanten Windpark, aber eine umfassende Information und stärkere Einbeziehung der Bürger sind essenziell. Aufgrund der fehlenden Transparenz und der Vorgehensweise habe ich jedoch jedes Mal dagegen gestimmt.
          Es kann doch nicht sein, dass es Widerstand gibt, wenn ich vorschlage, die Verträge des Betreibers von einem unserer Anwälte prüfen zu lassen. Mir wurde entgegnet, dass der Anwalt 400 Euro pro Stunde verlangen würde. Schließlich wurden die Verträge doch überprüft – für 250 Euro pro Stunde. Das Ergebnis: Der Anwalt schlug drei Änderungen vor. Keine davon wurde umgesetzt.
          Die Begründung? Andernfalls müssten die drei Gemeinden und die Grundstückseigentümer neue Verträge erhalten. Offenbar waren die Druckkosten bei einem Projektvolumen von bis zu 200 Millionen Euro oder mehr zu hoch – oder es bestand die Angst, dass der Betreiber abspringt.
        • Deshalb wird es zeitnah eine anonyme Umfrage zu dem Thema Windpark geben.
TOP 10 Beratung/Beschluss - Stellenplan und Haushalt 2025
  • Stellenplan: Zu dem Stellenplan kam noch ein geringfügig Beschäftigter im Außendienst hinzu.
    • Dieser ist für die Aufgaben eingeplant, die nicht von ehrenamtlichen Helfern oder Jörg Angermann zu bewältigen sind. Dieser steht dann auf Abruf zur Verfügung.
  • Straßenbeleuchtung: Hierfür ist eine Summe von 787.038,10 €uro im Haushalt
  • Buswendeschleife Tiddische: Für die Asphaltierung der Buswendeschleife stehen 60.000 €uro im Haushalt
  • Unter anderem wurden 5.000 €uro für einen Maibaum im Haushalt bereitgestellt Weitere geplante Ausgaben >>>HIER KLICKEN<<<
    • Julia Vahldiek hat sich bei der nachfolgenden Einwohneranfrage (Top 14) im Namen der Jungen Gesellschaft Hoitlingen dafür herzlichst bedankt!
  • Das Interesse der Bürger an einem so wichtigen Thema wie dem Haushalt dürfte ruhig etwas größer sein.
TOP 11 Beratung/Beschluss – Dorfregion „Mitten an der kleinen Aller“, hier: Kostenteilung Dorfentwicklungsplan
  • Die Gemeinden Tiddische, Bergfeld, Barwedel und Jembke wurden nach der dritten Bewerbung in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. Die Bürgermeister haben sich auf eine gemeinsame Beauftragung eines Planungsbüros geeinigt. Die Planungskosten betragen ca. 72.000 € und sollen anteilig nach Einwohnerzahl auf die Gemeinden verteilt werden.
TOP 12 Beratung/Beschluss – Sanierung Klinkersturz Terrassentür (Notausgang) – BGH Tiddische
  • RV & BM D. Krause informiert, dass der beschädigte Klinkersturz über der Terrassentür des Saals (Notausgang) dringend erneuert werden muss, da sonst das Bürgerhaus aus Sicherheitsgründen geschlossen werden müsste. Die Firma Rupa aus Wasbüttel, derzeit im Ortsteil Hoitlingen tätig, hat ein wirtschaftliches Angebot abgegeben und könnte die Arbeiten kurzfristig im April 2025 ausführen. In diesem Zuge sollen auch die alten Lüftungsgitter verschlossen werden.
    Aufgrund der Dringlichkeit soll auf weitere Angebote verzichtet werden. RV D. Krause bittet um Abstimmung des Beschlussvorschlags: Vergabe der Arbeiten an die Firma Rupa gemäß vorliegendem Angebot mit Ausführung im April 2025.
TOP 13 Anfragen, Anregungen, Kenntnisgaben
  • RV & BM D. Krause informiert, dass er einen Artikel für das Bromer Mitteilungsblatt verfasst hat, um die Bürger darauf hinzuweisen, ihren Sperrmüll rechtzeitig zum Abholtermin bereitzustellen.
  • Zudem teilt er mit, dass derzeit ein Online-Beteiligungsverfahren zum Thema Nahverkehr läuft, an dem alle Bürger teilnehmen können.
  • Termine:
    • 02.04.25 Übergabe des Förderbescheides für die Dorfentwicklung in Nienburg
    • 23.04.25 Treffen mit der Verkehrsgesellschaft Gifhorn an der Buswendeschleife in Tiddische wegen der Asphaltierung
  • Es wurde mitgeteilt, dass zum Stichtag insgesamt 128 Nahwärmeverträge eingegangen sind – davon 75 im Ortsteil Tiddische und 53 im Ortsteil Hoitlingen.
TOP 14 Einwohneranfragen
  • Frau Julia Vahldiek erkundigt sich, wie viel Prozent Förderung im Rahmen des Entwicklungsprogramms insgesamt möglich sind, wenn für einzelne Maßnahmen bis zu 75 % übernommen werden. BM D. Krause erklärt, dass voraussichtlich etwa 65 % realistisch seien.
  • Frau Julia Vahldiek spricht im Namen der Jungen Gesellschaft Hoitlingen ihren Dank für die im Haushalt vorgesehenen 5.000 € zur Finanzierung eines neuen Maibaums in Hoitlingen aus.
  • Ein Bürger erkundigt sich, ob die Förderung für das Nahwärmeprojekt weiterhin möglich sei, auch wenn die Zahl der Teilnehmenden zurückgeht. Es wird erklärt, dass das Projekt ohne Förderung nicht umsetzbar wäre.
  • Ein weiterer Bürger fragt, warum im Wiesenring (OT Tiddische) das Schild „Anlieger frei“ noch nicht aufgestellt wurde. Es wird mitgeteilt, dass hierfür der Landkreis Gifhorn zuständig sei und bisher keine Rückmeldung erfolgt ist.
  • Zudem wird darauf hingewiesen, dass im Bereich Wiesenring/Bergfelder Straße Schutt abgeladen wurde und es durch eine Hackschnitzellieferung zu einer Beschädigung einer Scheune kam.
  • Abschließend wird nach dem Aufstellungszeitpunkt der Geschwindigkeitsmessanlage in der Barwedeler Straße gefragt. Es wird mitgeteilt, dass dies zeitnah erfolgen kann.

  



Info: Die farbigen bzw. unterstrichenen Wörter oder Texte können angeklickt werden, um weitere Informationen zu erhalten


Alle Angaben ohne Gewähr (Änderungen möglich)
27.03.2025 Michael Krupke


Neue Internetadresse zu dieser Seite
   05366.de
weiterhin auch über die alten Adressen zu erreichen

Zurück zum Seiteninhalt