Direkt zum Seiteninhalt

Vlll_I_GRS - Infos über die Gemeinde Tiddische

←Menü
Menü überspringen
Menü→
Menü überspringen
Menü überspringen
Gemeinderatssitzung vom 29.03.2022
Die gewohnte Berichterstattung an dieser Stelle
(wie immer als Privatperson)

Leider war das Interesse an der Gemeinderatssitzung der über 1.300 Gemeindemitglieder sehr gering (1 Hoitlinger und 1 Tiddischer)

Bericht des Bürgermeisters
  • Zuküftig werden Gebühren für Kitas und Schulen bei Erschließung neuer Bauplatze fällig
Beschluss – Hebesätze, Stellenplan und Haushalt 2022
  • Vorläufig wird es keine Anhebung der Hebesätze geben
Es wir aller Voraussicht nach eine Kostenbeteiligung -seitens der Gemeinde Tiddische- eines FSJ-lers in der Parsauer Schule geben.
  • Vorgestellt hat das Projekt die Parsauer Schulleiterin
    • Die jährlichen Kosten belaufen sich auf ca. 6000 Euro
      • Bereits 2021 warb die Schulleiterin für eine finanzielle Unterstützung, der Rat unterstütze das Projekt mit 8 Ja-Stimmen und einer Enthaltung. Die Jahre zuvor gab es seitens der Gemeinde Tiddische keine finanzielle Unterstützung
        • Die aktuelle Schülerzahl in der Parsauer Grundschule Tiddische 27 & Hoitlingen 28 Schüler.
          • Die Stelle wird weder vom Land noch von der Samtgemeinde Brome als Schulträgerin bezahlt
          • Im aktuellen Jahr kommt die FSJ-lerin aus Hoitlingen
Straßenüberquerung Hoitlingen
  • Bis Anfang April soll von einem Planer ein Entwurf vorgestellt werden

Alle Angaben ohne Gewähr (Änderungen möglich)
08.04.2022 Michael Krupke
Infos in eigener Sache
Diese Berichterstattung über die Gemeinderatssitzungen von mir als Privatperson wird es in Zukunft höchstwahrscheinlich nicht mehr geben, da dies in dieser Form von einigen offenbar nicht gewünscht ist.
Wäre mir persönlich auch lieber, denn so müsste ich mich nicht mehr auf das Mitschreiben und Zuhören konzentrieren.
Ich bin, wie so oft, kompromissbereit, wenn Folgendes umgesetzt wird:
  1. Die Gemeinde veröffentlicht künftig selbst die Berichterstattung in Form eines Protokolls.
  2. Dieses Protokoll wird zeitnah veröffentlicht (spätestens zwei Wochen nach der Sitzung).
  3. Es wird ein Archiv erstellt, damit jeder Interessierte auch nachschlagen kann, was in der Vergangenheit geschehen ist.
Die Gemeinde muss selbstverständlich nicht auf mein Angebot eingehen.
Persönlich möchte ich noch anmerken, dass ich die Berichterstattung aus folgenden Gründen betreibe: Ich habe das bereits vor der Wahl in ähnlicher Form gemacht, wenn auch nicht regelmäßig. Bei allen Parteien war das Wort „Transparenz“ zu lesen, sei es in Flyern oder auf andere Weise. Diese Berichterstattung sehe ich als eine Form der Transparenz.
Nicht jeder hat die Zeit – und in Anbetracht der hohen Inzidenzwerte – auch die Motivation, an einer Gemeinderatssitzung teilzunehmen. Mein Vorschlag wäre, die Gemeinderatssitzungen per Livestream über Plattformen wie YouTube anzubieten. Technisch ist das leicht umzusetzen, und das Archivieren solcher Aufnahmen ist ein Kinderspiel, auch für Ungeübte.
In einer Diskussion in der Facebookgruppe „Wir sind Tiddische“ wurde ich gefragt, ob ich diese Berichte überhaupt schreiben dürfe. Für alle, die sich die gleiche Frage gestellt haben, hier die Antwort: Ja, ich darf – auch als Mitglied des Gemeinderates. Jeder darf über öffentliche Sitzungen berichten, nicht nur die Presse. Bereits 2018 habe ich mich dazu umfassend informiert.
Weil sich Gesetze ändern können, habe ich zusätzlich die Kommunalaufsicht in Gifhorn kontaktiert und auch das Innenministerium des Landes Niedersachsen. Beide Stellen haben mir bestätigt, dass ich berechtigt bin, diese Berichte zu schreiben.
Ich halte mich in meinen Berichten bewusst zurück und beschränke mich auf Stichworte. Außerdem weise ich immer darauf hin, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und sich Änderungen ergeben können. Zukünftig werde ich zudem explizit vermerken, dass ich diese Berichte als Privatperson und Bürger der Gemeinde schreibe.

Auch habe ich hinter vorgehaltener Hand erfahren, dass diese ganze Internetseite über die Gemeinde Tiddische nicht gern gesehen wird.
Ehrlich gesagt hörte ich es zum ersten Mal.
Auch da bin ich doch gern Kompromissbereit.
Heute 31.03.2022 habe ich den Grund erfahren. Der einzige? Ich weiß es nicht.
Wenn man bei Google Tiddische eingibt, so steht meine Infoseite über der neuen offiziellen Gemeindeseite. Das hat den einzigen Hintergrund, dass meine Seite insgesamt öfter angeklickt wurde. Ist ja auch kein Wunder, meine/diese Seite gibt es seit 1. Mai 2018 und die Gemeindeseite erst seit, ich glaube, Herbst 2021.
Die Adresse zu meiner Seite gemeinde.wir-sind-tiddische.de gibt es so nicht mehr.
Ich habe sie in https://info.wir-sind-tiddische.de/ geändert. Fairerweise habe ich eine Weiterleitung von https://gemeinde.wir-sind-tiddische.de/ nach https://www.gemeinde-tiddische.de erstellt, bis bei Google oben die offizielle Seite zu sehen ist.
Sollte wider Erwarten auch die "neue" Seite irgendwann bei Google weit oben stehen, so werde ich das dann auch wieder ändern.
Ganz einstellen/löschen werde ich diese Seite hier voraussichtlich nicht.
Ich entferne auf Wunsch auch gern das Gemeindewappen, das mir übrigens Ende April 2018 durch den damaligen Bürgermeister genehmigt wurde. (Nur zur Information.) Nachtrag: Am 31.03.2022 habe ich das Wappen auf eigenem ermessen auf der Startseite entfernt.

Für jedes Foto, jede Postkarte, Landkarte usw. habe ich die entsprechenden Rechte eingeholt. Recherchen und Anfragen bis nach Australien gestellt … mit Nachkommen der Ersteller von Postkarten telefoniert UND selbstverständlich nochmals schriftlich nachgefragt, ob ich diese Postkarten veröffentlichen dürfte. Noch ein Beispiel: Das niedersächsische Staatsarchiv vertreten durch Dr. Christian Helbich hat nach einer Beratung durch ein Gremium mir schriftlich erlaubt, alte Karten hier zu veröffentlichen. Karten, für die man sonst eine monatliche Gebühr entrichten müsste. Ich war voller Stolz als er mir sagte, dass er so eine umfangreiche Seite, aus privater Hand, über ein Dorf noch nicht gesehen hat. Wortwörtlich sagte er zu mir „Solange Sie leben und solange es die Seite gibt, dürfen Sie sehr gern die gewünschten Kartenauszüge veröffentlichen“ Es ging und geht um die Seite www.wir-sind-Tiddische.de

Ich versuche immer mit meinen Internetseiten niemanden zu Schaden. Ich halte mich an alle Gesetze und Vorgaben.
Leider fehlt mir so oft der Dialog, oder auch nur eine kleine Info was einem nicht so ganz gefällt ... schade eigentlich.



Alle Angaben ohne Gewähr (Änderungen möglich)
31.03.2022 Michael Krupke


Zurück zum Seiteninhalt