Direkt zum Seiteninhalt

Infos_zum_Windpark - Infos über die Gemeinde Tiddische

←Menü
Menü überspringen
Menü→
Menü überspringen
Menü überspringen
Windpark Bergfeld-Parsau-Tiddische
Präsentation: 11./12./13.04.2023

Vorgestellt von: SAB WindTeam – Dipl.-Phys. Dirk Staats, Vanessa Rothe, Harald Müller

1. SAB WindTeam
  • „Alles aus einer Hand“
    • Technische Planung, Vertragsgestaltung, Genehmigungsverfahren, „schlüsselfertige Errichtung“ und Betrieb von Windparks
  • Geschäftssitz: Itzehoe
    • Standorte: Kiel, Magdeburg, Hamburg, Wolfenbüttel, Nantes und Lyon (FRA)
  • Erfolgreiche Projektentwicklung seit über 15 Jahren
    • Inhabergeführt & unabhängig, ca. 50 Mitarbeiter
    • Projekte in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Frankreich
  • Unsere Philosophie
    • Wertschöpfung vor Ort – orientiert an Bedürfnissen aller Beteiligten (Eigentümer, Bewirtschafter, Gemeinden, Bürger)
    • Sorgfältige Planung mit individuellen Lösungen als Basis für langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit
    • Verlässlichkeit in Absprachen, offene Kommunikation, Präsenz vor Ort, Partnerschaft und faire Teilhabe
    • Effizienz durch Unabhängigkeit
2. Ausbau der Windenergie
  • Bund
  • Niedersachsen
  • RGB

  • Planerische Voraussetzungen:
    • Regionales Raumordnungsprogramm (RROP)
    • Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP)
    • Regionalisierte Flächenziele Niedersachsen, RGB 3,26%

  • Auszug Studie zur Regionalisierung Flächenbeitragswerte, Feb. 2023 (Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz)


3. Windpotentialfläche Bergfeld-Parsau-Tiddische
  • Der RGB Braunschweig hat in 2010 eine Potentialfläche im Raum Bergfeld/Tiddische ermittelt
  • Eigentümer*innen hatten sich in 2012 für SAB Windteam als Projektpartner entschieden
  • Naturschutzfachliche Untersuchungen wurden in 2012/2013 vollständig durchgeführt
  • Potentialfläche wurde aus naturschutzfachlichen Gründen nicht berücksichtigt (Rotmilan, Schwarzstorch-Bruthabitat, mögl. Flugkorridor Seeadler, Ortolan)


Bisherige Entwicklung
  • Gespräche mit Bürgermeister*innen im September 2022
  • Gespräche mit Grundstückseigentümern seit Herbst 2022
  • Ausarbeitung Planungskonzept und Vertragsinhalte
  • mehrere Verhandlungsrunden, Angebot im Bieterverfahren
  • Zustimmung der Verhandlungsrunde zu SAB Januar 2023
  • Aktuell: Unabhängige Vertragsprüfung, kurz vor Abschluss
  • Aktuell: Naturschutzfachliche Untersuchungen haben begonnen

4. Konzept Akzeptanz
  • Zur Förderung kultureller und sozialer Zwecke in BPT:
    • 3.000 € pro WEA und Jahr
  • Energiekostenzuschuss in Bergfeld-Parsau-Tiddische:
    • 17.000 € pro WEA und Jahr
  • Pachteinnahmen für gemeindliche Flächen
  • Sparprodukt
  • Bevorzugte Angebotsvergabe an lokale Betriebe für Pflegearbeiten im Windpark

5. Finanzielle Beteiligung der Kommunen (§6 EEG)
  • EEG 2023
    • § 6 finanzielle Beteiligung der Kommunen am Ausbau
  • Freiwillige Möglichkeit für Betreiber:
    • Zahlung von 0,2 Cent/ kWh an umliegende Gemeinden
  • Einseitige Zuwendung ohne Gegenleistung:
    • Basis ist eingespeister Ertrag je WEA und Jahr
    • Gemeindeflächenanteil im Umkreis 2,5 km um jede WEA
  • Gewerbesteuereinnahmen
6. Weitere Vorgehensweise
  • Abschluß Nutzungsverträge mit privaten Eigentümern
  • Im Anschluß Vertragsverhandlungen mit den Gemeinden
  • Beobachtung Rechtskraft Urteil OVG Lüneburg vom 14.12.2022 zur 1. Änderung RROP 2008
  • Klärung der planungsrechtlichen Situation (Zitat RGB: „Die Sachlage ist derzeit reichlich kompliziert.“)
  • Naturschutzfachliche Untersuchungen haben bereits begonnen, Abschluß Ende 2023
  • Einreichung Genehmigungsantrag in 2024

7. Diskussion
Zurück zum Seiteninhalt