Direkt zum Seiteninhalt

Infoabend_01_04_25 - Infos über die Gemeinde Tiddische

←Menü
Menü überspringen
Menü→
Menü überspringen
Menü überspringen
Windpark Bergfeld, Tiddische, Parsau "BEPATI"
Infoabend in Bergfeld am 1. April 2025
Zwischen den Orten Bergfeld, Tiddische, Parsau und Rühen könnte in einigen Jahren ein Windpark entstehen. Noch handelt es sich um eine Entwurfsplanung des Regionalverbands Großraum Braunschweig – eine finale Entscheidung steht aus. Als Investor tritt die Firma SAB Windteam aus Itzehoe auf, deren Geschäftsführer Dirk Staats kürzlich in Bergfeld über den aktuellen Stand informierte.
Die Auswahl geeigneter Flächen – sogenannte Vorranggebiete – erfolgt ausschließlich durch den Regionalverband nach festgelegten Kriterien wie Siedlungsabstand und Naturschutz. Gemeinden selbst haben darauf keinen Einfluss.
Grundlage für die Ausweisung neuer Flächen ist eine gesetzliche Vorgabe: Bis 2031 sollen 3,18 % der Fläche des Regionalverbands für Windenergie vorgesehen sein. Das größte mögliche Gebiet trägt den Namen „VR WEN GIF 13“ und liegt zwischen den vier genannten Orten. Es umfasst 1.115 Hektar – etwa die Hälfte davon möchte SAB Windteam für den „Windpark Bergfeld-Parsau-Tiddische“ nutzen.
Ein Teil des Geländes besteht aus Wald bei Rühen, was kritisch gesehen wird – der Landkreis hat dazu eine Stellungnahme veröffentlicht. Nach Abschluss des öffentlichen Beteiligungsverfahrens wird der Regionalverband alle Rückmeldungen prüfen. Änderungen an der Planung gelten als wahrscheinlich.
Läuft alles nach Plan, könnte der Bau des Windparks 2029 starten, mit einer Inbetriebnahme im Jahr 2030. Die endgültige Zahl der Anlagen ist noch offen, eine einzelne Anlage soll rund 250–260 Meter hoch sein – ähnlich wie bestehende Windräder bei Ehra.
Die Gemeinden würden über eine gesetzliche Abgabe finanziell profitieren: 0,1 Cent pro eingespeister Kilowattstunde gehen an die 3 Gemeinde. 0,1 Cent pro eingespeister Kilowattstunde gehen an die Samtgemeinde Brome. Bei etwa 2 Millionen kWh pro Anlage wären das rund 40.000 Euro jährlich – zusätzlich sind weitere Beteiligungsmodelle denkbar.

 
Fakten im Überblick:
  • Planung: Windpark zwischen Bergfeld, Tiddische, Parsau
  • Investor: SAB Windteam (Itzehoe)
  • Planungsfläche: 1.115 Hektar (größtes Vorranggebiet des Regionalverbands)
  • Projektname: Windpark Bergfeld-Parsau-Tiddische
  • Gesetzliches Ziel: 3,18 % der Verbandsfläche für Windenergie bis 2031
  • Baubeginn frühestens: 2029
  • Inbetriebnahme möglich ab: 2030
  • Anlagenanzahl: ca. 20 Stück
  • Anlagengröße: ca. 250–260 Meter Höhe
  • Gemeindeerlöse: ca. 40.000 € pro Anlage pro Jahr (bei 2 Mio. kWh)
    • Abgabe an die Samtgemeinde 50%
  • Gesamtpreis pro Windrad: 10 Millionen €uro
Zurück zum Seiteninhalt