Umwelt:
• Weniger CO2: Nahwärme oft aus erneuerbaren Energien (Biomasse, Geothermie) oder Kraft-Wärme-Kopplung = geringere Emissionen als Öl/Gas.
• Nachhaltigkeit: Nutzung regionaler, nachwachsender Rohstoffe möglich.
• Saubere Luft: Zentrale Verbrennung reduziert Schadstoffe im Wohngebiet.
Verbraucher:
• Komfort pur: Keine Brennstoffbeschaffung, Wartung, Reparaturen.
• Platz gespart: Kein Heizkessel/Tank im Haus.
• Sicherheit: Kein Gasleck, Öltankproblem.
• Langfristig günstig: Geringere Betriebskosten (Wartung entfällt).
• Wertsteigerung: Immobilie mit Nahwärme ist zukunftssicherer.
Sonstiges:
• Unabhängigkeit: Weniger abhängig von Öl/Gas-Preisen.
• Regionale Wirtschaft: Stärkt lokale Anbieter.
• Energiewende: Wichtiger Baustein für Klimaschutz.
Nachteile:
• Anschlusskosten: Können höher sein als bei eigener Heizung.
• Abhängigkeit: Vom Netzbetreiber, keine Energieträgerwahl.
• Wärmepreis: Kann höher sein als bei eigener Heizung.
Fazit:
• Zusammenfassung: Nahwärme ist umweltfreundlich, komfortabel und zukunftssicher. Trotz möglicher Nachteile überwiegen oft die Vorteile
• Weniger CO2: Nahwärme oft aus erneuerbaren Energien (Biomasse, Geothermie) oder Kraft-Wärme-Kopplung = geringere Emissionen als Öl/Gas.
• Nachhaltigkeit: Nutzung regionaler, nachwachsender Rohstoffe möglich.
• Saubere Luft: Zentrale Verbrennung reduziert Schadstoffe im Wohngebiet.
Verbraucher:
• Komfort pur: Keine Brennstoffbeschaffung, Wartung, Reparaturen.
• Platz gespart: Kein Heizkessel/Tank im Haus.
• Sicherheit: Kein Gasleck, Öltankproblem.
• Langfristig günstig: Geringere Betriebskosten (Wartung entfällt).
• Wertsteigerung: Immobilie mit Nahwärme ist zukunftssicherer.
Sonstiges:
• Unabhängigkeit: Weniger abhängig von Öl/Gas-Preisen.
• Regionale Wirtschaft: Stärkt lokale Anbieter.
• Energiewende: Wichtiger Baustein für Klimaschutz.
Nachteile:
• Anschlusskosten: Können höher sein als bei eigener Heizung.
• Abhängigkeit: Vom Netzbetreiber, keine Energieträgerwahl.
• Wärmepreis: Kann höher sein als bei eigener Heizung.
Fazit:
• Zusammenfassung: Nahwärme ist umweltfreundlich, komfortabel und zukunftssicher. Trotz möglicher Nachteile überwiegen oft die Vorteile
1. Anschaffungskosten:
  • Ölkessel & Brenner: Je nach Modell und Effizienzklasse zwischen 6.000 – 12.000 €
  • Öltank: Je nach Größe und Material 2.000 – 5.000 €
  • Installation: Fachbetriebskosten für Montage und Inbetriebnahme (ca. 2.000 – 5.000 €)
  • Schornsteinanpassung: Falls erforderlich (ca. 500 – 2.500 €)
2. Laufende Betriebskosten:
  • Heizöl: Variabler Preis je nach Markt (aktuell etwa 90 – 120 Cent pro Liter)
  • Stromverbrauch der Heizungspumpe und Steuerung: ca. 150 – 300 € pro Jahr
  • Schornsteinfeger: Für die jährliche Überprüfung ca. 50 €
  • Wartung & Inspektion: Ca. 150 – 300 € pro Jahr für Reinigung und Optimierung
3. Reparatur- und Ersatzteilkosten:
  • Brenner oder Pumpe: Nach einigen Jahren evtl. Austausch nötig (500 – 1.500 €)
  • Verschleißteile: Dichtungen, Filter, Düsen (ca. 100 – 300 € pro Jahr)
4. Gesetzliche Abgaben & Umweltkosten:
  • CO₂-Abgabe: Seit 2021 in Deutschland, aktuell ca. 45 € pro Tonne CO₂ (steigend)
  • Evtl. Tankprüfung: alle 5 Jahre erforderlich (ca. 300 – 500 €)
  • Ölkessel & Brenner: Je nach Modell und Effizienzklasse zwischen 6.000 – 12.000 €
  • Öltank: Je nach Größe und Material 2.000 – 5.000 €
  • Installation: Fachbetriebskosten für Montage und Inbetriebnahme (ca. 2.000 – 5.000 €)
  • Schornsteinanpassung: Falls erforderlich (ca. 500 – 2.500 €)
2. Laufende Betriebskosten:
  • Heizöl: Variabler Preis je nach Markt (aktuell etwa 90 – 120 Cent pro Liter)
  • Stromverbrauch der Heizungspumpe und Steuerung: ca. 150 – 300 € pro Jahr
  • Schornsteinfeger: Für die jährliche Überprüfung ca. 50 €
  • Wartung & Inspektion: Ca. 150 – 300 € pro Jahr für Reinigung und Optimierung
3. Reparatur- und Ersatzteilkosten:
  • Brenner oder Pumpe: Nach einigen Jahren evtl. Austausch nötig (500 – 1.500 €)
  • Verschleißteile: Dichtungen, Filter, Düsen (ca. 100 – 300 € pro Jahr)
4. Gesetzliche Abgaben & Umweltkosten:
  • CO₂-Abgabe: Seit 2021 in Deutschland, aktuell ca. 45 € pro Tonne CO₂ (steigend)
  • Evtl. Tankprüfung: alle 5 Jahre erforderlich (ca. 300 – 500 €)
1. Anschaffungskosten:
  • Gastherme: Je nach Modell und Effizienzklasse zwischen 3.000 – 8.000 €
  • Installation: Fachbetriebskosten für Montage und Inbetriebnahme (ca. 1.500 – 3.500 €)
  • Schornsteinanpassung: Falls erforderlich (ca. 500 – 2.000 €)
2. Laufende Betriebskosten:
  • Gasverbrauch: Variabler Preis je nach Markt (aktuell etwa 5 – 8 Cent pro kWh)
  • Stromverbrauch: Stromverbrauch der Heizungspumpe und Steuerung (ca. 100 – 250 € pro Jahr)
  • Wartung: Ca. 100 – 200 € pro Jahr für Inspektion und Reinigung
  • Schornsteinfeger: Für die jährliche Überprüfung ca. 30-50 €
3. Reparatur- und Ersatzteilkosten:
  • Gastherme oder Pumpe: Nach einigen Jahren evtl. Austausch nötig (ca. 500 – 2.000 €)
  • Verschleißteile: Brenner, Dichtungen, Filter (ca. 50 – 200 € und höher pro Jahr)
4. Gesetzliche Abgaben & Umweltkosten:
  • CO₂-Abgabe: Seit 2021 in Deutschland, aktuell ca. 45 € pro Tonne CO₂ (steigend)
  • Evtl. Gasprüfung: alle 12 Jahre erforderlich (ca. 150 – 300 €)
  • Gastherme: Je nach Modell und Effizienzklasse zwischen 3.000 – 8.000 €
  • Installation: Fachbetriebskosten für Montage und Inbetriebnahme (ca. 1.500 – 3.500 €)
  • Schornsteinanpassung: Falls erforderlich (ca. 500 – 2.000 €)
2. Laufende Betriebskosten:
  • Gasverbrauch: Variabler Preis je nach Markt (aktuell etwa 5 – 8 Cent pro kWh)
  • Stromverbrauch: Stromverbrauch der Heizungspumpe und Steuerung (ca. 100 – 250 € pro Jahr)
  • Wartung: Ca. 100 – 200 € pro Jahr für Inspektion und Reinigung
  • Schornsteinfeger: Für die jährliche Überprüfung ca. 30-50 €
3. Reparatur- und Ersatzteilkosten:
  • Gastherme oder Pumpe: Nach einigen Jahren evtl. Austausch nötig (ca. 500 – 2.000 €)
  • Verschleißteile: Brenner, Dichtungen, Filter (ca. 50 – 200 € und höher pro Jahr)
4. Gesetzliche Abgaben & Umweltkosten:
  • CO₂-Abgabe: Seit 2021 in Deutschland, aktuell ca. 45 € pro Tonne CO₂ (steigend)
  • Evtl. Gasprüfung: alle 12 Jahre erforderlich (ca. 150 – 300 €)